Das ist Salon Morpheus
Salon Morpheus ist inspiriert von der Kunstform vergangener Cabarets und widmet sich der kuriosen Mischung auf der Bühne. Entrissen aus der Zeit warten unterhaltsame Stunden auf Sie – machen Sie eine Metamorphose in die Vergangenheit durch.
Ferkel Johnson & Lucid Allan
Es werden Künstlerinnen und Künstler erwartet, die mit ihrem Auftritt die Zeit zum Stehen bringen. Die Darstellerinnen und Darsteller bieten einen bunten Reigen an Show Acts: Verschiedenste Stimmungen, Musikstücke, Tänze, Kostüme und Aufmachungen verzaubern die Atmosphäre des Abends. Jeder Traum soll befriedigt werden. Steigen Sie ein in den Salon Morpheus und begeben Sie sich für einen Abend in die Zeitkapsel.
Idee & Regie: Teka
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Eine Reise durch die Varieté-Geschichte
Schon zur Zeit des Fin de Siècle, in den rauschenden Metropolen wie Paris, Berlin, London und New York, genoss man diese Momente: In den Varietés sitzen die Gäste in Abendgarderobe, ein sinnlich-abenteuerliches Vergnügen wartet auf sie. Auf der Bühne stehen im Scheinwerferlicht elegante Damen und Herren, die sie unterhalten und verzaubern, zur Musik tanzen und ihnen auf ihre Weise Geschichten erzählen. Die Shows waren eine Mischung aus Cabaret, Circus, Komödie und Zauber.
Über der Vorstellung liegt ein Hauch des Obskuren – ein unvergessliches Erlebnis. Diese unbeschwerte aufgeklärte Zeit versank mit dem Beginn des ersten Weltkriegs in Vergessenheit.
Ganz aus dem Bewusstsein verschwand die Varieté-Kultur aber nie. Wiederum kommen die neuen Impulse aus Berliner, Pariser, Londoner und New Yorker Häusern und Gruppierungen, die sich dieser besonderen Unterhaltungsform verschrieben haben.
Nun gibt Salon Morpheus diesem Format wieder seinen wohlverdienten Platz.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Morpheus – der Gott des Traumes
Morpheus ist einer der griechischen Götter und Sohn des Hypnos. Hypnos ist der Gott des Schlafes, wohingegen Morpheus einer der Oneiroi ist. Die Oneiroi sind Traumgötter und in der griechischen Mythologie die Verkörperung der Träume oder des Träumens selbst. Morpheus war der mächtigste der Oneiroi und konnte verschiedene Gestalten im Traum annehmen.
Ovid nennt in seinen Metamorphosen drei Oneiroi: nämlich Phobetor, Phantasos sowie deren Bruder Morpheus, der der Führer dieser Traumgötter ist.
Die Oneiroi treten dabei als Mittler zwischen Göttern und Menschen auf, wobei sie Botschaften der Gottheiten überbringen. Im Gegensatz zu ihren Brüdern, also den anderen Damönen des Traumes, überbringen die Oneiroi ihre Nachrichten oft an Herrscher und Könige. Allerdings können ihre Botschaften auch trügerisch sein.